GRUPPENTHERAPIE
"Freundlichkeit in Worten schafft Vertrauen. Freundlichkeit in Denken schafft Tiefe. Freundlichkeit in Geben schafft Liebe."
⁓ Laotse
Viele Menschen leiden darunter keine befriedigenden Beziehungen zu führen. Sie fühlen sich möglicherweise isoliert und einsam oder ihre Beziehungen verlaufen sehr konfliktreich. Verschiedene psychische Erkrankungen verschärfen solche Beziehungsprobleme sehr häufig, und diese Verschärfungen tragen zu einer weiteren psychischen Verschlechterung bei. Demgegenüber würden zufriedenstellende Beziehungen zur psychischen Gesundheit beitragen.
Der beste Weg an befriedigende Beziehungen zu arbeiten, ist an Beziehungen bzw. an der Beziehungsfähigkeit zu arbeiten.
Ziele
In der Gruppe können die Patienten relativ frei und - teils vom Therapeuten angeleitet - über ein bestimmtes Thema oder Problem sowie das damit verbundene Denken und Gefühle berichten.
Dabei werden alle Teilnehmer mehr voneinander erfahren können, auch über die verschiedenen Sichtweisen, Denkweisen sowie Rückmeldungen (Feedback): Etwa, wie diese das Thema einschätzen oder welche Anregungen sie haben, um mit diesem Thema bzw. Schwierigkeiten, Sorgen oder Problemen umzugehen und diese zu lösen.
Allen Teilnehmenden steht es dabei frei, wie weit man sich öffnet und den anderen Teilnehmern Einblick in seine Probleme gibt. Sie haben die Möglichkeit, zufriedenstellende Beziehungen zu anderen aufzubauen oder ihre eigenen Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken.
Oft liegen Schwierigkeiten und Ursachen diesbezüglich, welche nicht nur mit unserer Identität und/oder Persönlichkeit zusammenhängen, in negativen Erfahrungen aus der Kindheit. Mithilfe der sozialen Dynamik in der Gruppe werden unter anderem die Zusammenhänge zwischen aktuellen Gefühlen und Verhaltensweisen, Persönlichkeitsaspekte sowie Identitätselemente klarer. Auf diese Weise können Teilnehmer allmählich alternative, günstigere Denk- und Verhaltensweisen entwickeln.
Organisatorisches
Die Teilnahme erfolgt nach einem Vorgespräch.
Ort: In den Räumlichkeiten der Praxis, am Münzgraben 6, 3011 Bern
Wann: Jeweils Mittwochs von 13.00 bis 15.00 Uhr
Intervall: alle 3 Wochen
Die Gruppe besteht aus bis zu 8 Teilnehmenden und Gruppenleiter.
Die Kosten werden von den Krankenkassen übernommen.
Anmeldung
Per E-Mail oder per Telefon (sleiva@hin.ch/ 031 318 88 40)
Adresse
Praxisgemeinschaft Münzgraben
Münzgraben 6
3011 Bern
Telefon